top of page

Fachoberschule (FOS)

Zukunftsperspektiven für

Ingenieurinnen und Ingenieure

Mehr Jobangebote als Bewerber

Der Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist größer als das Angebot. Jährlich werden 50000 Ingenieure gesucht. Für zukünftige Bewerber und Arbeitnehmer im Bereich ET und IT ist das sehr angenehm:

Die langwierige Suche nach einem Arbeitsplatz entfällt. 86% der Bewerberinnen und Bewerber schreiben weniger als 10 Bewerbungen.

Quelle: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.: Faszination ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK

 

Die Verdienstmöglichkeiten sind dementsprechend gut.

Hier können Sie sich einen Überblick über das durchschnittliche Gehalt eines Elektro- oder IT-Ingenieurs verschaffen: http://www.ingenieurkarriere.de/gehaltstest

Ist der Beruf auch was für Frauen?

Diese Frage muss eindeutig mit „Ja“ beantwortet werden. Der Anteil von Studienanfängerinnen in der Elektro- und Informationstechnik liegt bei rund 15 Prozent mit steigender Tendenz.

Viele namhafte Firmen suchen geradezu händeringend nach geeigneten Ingenieurinnen. Der Berufsalltag eines Ingenieurs bzw. einer Ingenieurin zeigt, dass in vielen ingenieurgemäßen Tätigkeitsbereichen gerade Frauen oft sehr gute Befähigungen aufweisen: Gefragt ist nämlich nicht der einsame Tüftler, der sich jahrelang zwischen Formeln und Maschinen vergräbt. Heute sind die Ingenieurwissenschaften eins der interessantesten und zukunftsfähigsten Berufsfelder überhaupt. Und das nicht nur wegen der sehr guten Karrierechancen, sondern auch wegen des breiten Tätigkeitsspektrums. Moderne Ingenieurinnen bzw. Ingenieure erforschen und entwickeln neue Technologien im Team mit anderen, sie leiten internationale Projektgruppen und sie kennen sich im Marketing ebenso wie in Fragen der Mitarbeiterführung und des Managements aus.

Auch haben die meisten Unternehmen erkannt, wie wichtig für Ingenieurinnen und Ingenieure eine ausgewogene Work-Life-Balance ist. Das heißt, dass sich Kinder, Familie, Freizeit mit dem Beruf in Einklang bringen lassen. Frauen profitieren besonders davon und können zunehmend Führungsverantwortung übernehmen.

WvSGebäude14.jpg

Senden Sie uns das am Computer ausgefüllte Formular einfach im Anhang einer E-Mail oder das von Hand ausgefüllte Formular per FAX!

Ihr direkter Kontakt zu uns

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Möchten Sie sich informieren? Schreiben Sie uns und wir werden uns mit Ihnen in Kontakt setzen. 

Kontakt

Danke für's Einreichen!

Werner-von-Siemens-Schule

Berufliche Schule für Elektro-, Informations und Medientechnik
Berufs-, Fachober- und Fachschule

Gutleutstraße 333-335
D-60327 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten

Sekretariat

Montag bis Freitag
07.30 - 09.00 Uhr
09.30 - 14.30 Uhr

Kontakt
Sekretariat

Tel.: +49 69 21240

- 200 (Herr Sorge)

 

sekretariat@wvs-ffm.de

© 2023 by Werner-von-Siemens-Schule. Webdesign: Südgraf

Impressum  I  Datenschutz

bottom of page